Schreiben
Muster
Vorlage
Hiermit erteile ich, [Ihr vollständiger Name], Wohnhaft in [Ihre Adresse], im Folgenden „Vollmachtgeber“ genannt, die nachfolgende Gesamtvollmacht an [Name und Adresse der bevollmächtigten Person], im Folgenden „Bevollmächtigter“ genannt.
1. Allgemeine Befugnisse: Der Bevollmächtigte ist berechtigt, alle rechtlichen Angelegenheiten des Vollmachtgebers zu erledigen und alle erforderlichen Handlungen vorzunehmen, die notwendig oder wünschenswert sind, um dessen Interessen zu vertreten. Dies umfasst, ist jedoch nicht beschränkt auf:
a) Vertretung des Vollmachtgebers vor Behörden, Ämtern, Gerichten und anderen Institutionen,
b) Abschluss, Änderung und Kündigung von Verträgen und Vereinbarungen im Namen des Vollmachtgebers,
c) Einholung von Informationen und Dokumenten, Einsicht in Akten, Erteilung von Auskünften und Abgabe von Erklärungen,
d) Eröffnung, Verwaltung und Kündigung von Bankkonten, einschließlich Überweisungen und Geldtransaktionen,
e) Abschluss von Versicherungsverträgen und Regulierung von Versicherungsfällen,
f) Vertretung des Vollmachtgebers in allen finanziellen und geschäftlichen Angelegenheiten, einschließlich Buchhaltung, Steuern und Investitionen,
g) Vertretung in gesundheitlichen Angelegenheiten, einschließlich Entscheidungen über medizinische Behandlungen und Einholung von ärztlicher Beratung,
h) Vertretung in allgemeinen Verwaltungsangelegenheiten, wie Wohnungsvermietung, Kfz-Angelegenheiten, etc.
2. Besondere Befugnisse: Zusätzlich zu den allgemeinen Befugnissen gemäß Punkt 1, erteile ich dem Bevollmächtigten folgende besondere Befugnisse:
a) Verkauf von Immobilien des Vollmachtgebers,
b) Abschluss von Darlehensverträgen und Aufnahme von Krediten im Namen des Vollmachtgebers,
c) Vertretung des Vollmachtgebers in gerichtlichen Verfahren, einschließlich Klage- und Prozessführung,
d) Beantragung und Entgegennahme von staatlichen Leistungen und Subventionen,
e) Zustimmung zu medizinischen Behandlungen und Durchführung von Operationen im Notfall,
f) Abschluss von Vereinbarungen und Verträgen im Bereich der Digitalen Medien und Online-Dienste im Namen des Vollmachtgebers.
3. Dauer der Vollmacht: Diese Gesamtvollmacht tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft und bleibt gültig, solange der Vollmachtgeber lebt oder sie schriftlich widerruft. Der Bevollmächtigte soll über den Tod oder Widerruf der Vollmacht unverzüglich informiert werden.
4. Einschränkungen: Diese Gesamtvollmacht ist nicht übertragbar und kann vom Bevollmächtigten nicht auf andere Personen oder Organisationen übertragen werden. Der Bevollmächtigte haftet persönlich für alle Handlungen, die er im Rahmen dieser Vollmacht vornimmt.
5. Schlussbestimmungen: Diese Gesamtvollmacht unterliegt dem Recht der Bundesrepublik Deutschland und ist im Fall von Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen nicht in ihrer Gesamtheit ungültig, sondern die unwirksame Bestimmung soll durch eine gültige Bestimmung ersetzt werden, die dem wirtschaftlichen und rechtlichen Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt.
Dies ist eine umfassende Gesamtvollmacht, die alle Elemente einer rechtlichen Vollmacht enthält. Der Vollmachtgeber bestätigt, dass er in ausreichendem Maße über die Bedeutung und Tragweite dieser Vollmacht aufgeklärt wurde und freiwillig handelt.
Vollmachtgeber: [Ihr vollständiger Name und Datum]
Bevollmächtigter: [Name und Unterschrift des Bevollmächtigten]
Ausdrucken
Ausfüllen

Wie formuliert man eine Gesamtvollmacht
Die Erstellung einer Gesamtvollmacht erfordert Sorgfalt und Genauigkeit. Um sicherzustellen, dass alle relevanten Informationen enthalten sind, sollten bestimmte Komponenten berücksichtigt werden.
Schritt 1: Identifizierung des Erstellers
Geben Sie Ihren vollständigen Namen, Adresse und Kontaktinformationen an. Stellen Sie sicher, dass alle Informationen korrekt und aktuell sind.
Schritt 2: Bestimmung des Bevollmächtigten
Geben Sie den vollständigen Namen, Adresse und Kontaktinformationen der Person an, der Sie Vollmacht erteilen möchten. Stellen Sie sicher, dass Sie das Vertrauen haben, dass diese Person die Vollmacht verantwortungsbewusst ausübt.
Schritt 3: Festlegung des Umfangs der Vollmacht
Beschreiben Sie klar und eindeutig, welche Art von Entscheidungen und Handlungen die bevollmächtigte Person in Ihrem Namen treffen kann. Geben Sie spezifische Bereiche an, wie Gesundheitsfragen, Finanztransaktionen oder rechtliche Angelegenheiten.
Schritt 4: Dauer der Vollmacht
Bestimmen Sie den Zeitraum, für den die gesamte Vollmacht gilt. Sie können wählen, ob die Vollmacht sofort in Kraft tritt oder nur unter bestimmten Umständen, wie z. B. einer Krankheit oder einer Reise ins Ausland.
Schritt 5: Notarielle Beglaubigung
Um die Vollmacht rechtlich bindend zu machen, nehmen Sie eine notarielle Beglaubigung vor. Dies gewährleistet, dass die Vollmacht von den Behörden und Institutionen anerkannt wird.
Schritt 6: Aktualisierung der Vollmacht
Es ist ratsam, die Gesamtvollmacht regelmäßig zu überprüfen und zu aktualisieren, insbesondere wenn sich Ihre persönlichen oder finanziellen Umstände ändern.
Denken Sie daran, dass dies nur ein allgemeiner Leitfaden ist und dass bei der Erstellung einer Gesamtvollmacht möglicherweise rechtliche Beratung erforderlich ist. Konsultieren Sie einen Anwalt oder Notar, um sicherzustellen, dass Ihre Vollmacht den geltenden Gesetzen entspricht.
Frage 1:
Was ist eine gesamtvollmacht?
Frage 2:
Welche Arten von gesamtvollmachten gibt es?
Frage 3:
Wie wird eine gesamtvollmacht erstellt?
Frage 4:
Bis wann ist eine gesamtvollmacht gültig?
Frage 5:
Wer kann eine gesamtvollmacht erhalten?
Frage 6:
Was sind die Aufgaben einer bevollmächtigten Person?
Frage 7:
Kann eine gesamtvollmacht widerrufen werden?
Frage 8:
Was passiert, wenn keine gesamtvollmacht vorhanden ist?
Frage 9:
Welche rechtlichen Konsequenzen hat eine gesamtvollmacht?
Frage 10:
Was sollte in einer gesamtvollmacht geregelt sein?
Frage 11:
Kann eine gesamtvollmacht missbraucht werden?
Frage 12:
Was ist eine Bankvollmacht?
Frage 13:
Was ist eine Vorsorgevollmacht?
Frage 14:
Was ist eine Generalvollmacht?
Frage 15:
Was ist der Unterschied zwischen einer gesamtvollmacht und einer Vorsorgevollmacht?